Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Aktuelles
  • Fairer Handel
  • Unser Laden
  • Unser Verein
  • Unsere Produkte
  • Kooperationen
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
office@weltladen-tulln.at
02272/62885
MO-FR 10-18 h, SA 10-13 h
Rudolfstraße 12
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Fairer Handel
  • Unser Laden
  • Unser Verein
  • Unsere Produkte
  • Kooperationen
  • Newsletter

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Solidarische Landwirtschaft - Zitrusfrüchte aus Spanien

 

So wie die letzten Jahre, gibt es auch heuer wieder die SÜDFRÜCHTE-Aktion, beginnend mit 

Bestellschluss 25. 10. 12 Uhr -  Auslieferungsdatum 3. 11.

 

Hier oder direkt bei uns im Laden können Sie folgendes bestellen:

  • Bio-Zitronen (3.5 kg) um € 22,99
  • Bio-Mandarinen (4 kg) um € 23,49
  • Bio-Mandarinen/Zitronen/Granatapfel/Grapefruit-Mix (3,5 kg) um € 23,49
  • Bio-Mandarine-Marmelade/Stk um € 5,99

Wir kontaktieren Sie, sobald Ihre Südfrüchte bei uns eingelangt sind, üblicherweise werden sie 2 Wochen ab Bestellende an den jeweiligen Weltladen ausgeliefert.

 

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen auch diesen Winter wieder diesen Service anbieten können!

 

Weitere Auslieferungstermine - 24. 11. / 15. 12. / 12. 1. / 9. 2. / 9. 3. /

7. 4. 

Foto-Credit: EZA Fairer Handel

20 Jahre Weltladen Tulln Fotorückblick Jubiläumsfest

Vor 20 Jahren öffnete der Weltladen Tulln seine Pforten, damals in der Bahnhofstraße. Nach zwei Umzügen befindet sich das Geschäft nun in der Rudolfstraße 12, wo Ende September das Jubiläum gefeiert wurde.

 

image
Kaffeeplausch mit den Kaffeeproduzent*innen
image
Kaffeeverkostung: die Unterschiede erschmecken
image
Sachpreise und Rabatte erdrehen..
image
Gäste aus Peru gaben Einblick in die Kaffeeproduktion
image
Lauschige Musik der Missis Sippi
image
Es gab viel zu Lachen!
image
Schminken für Groß und Klein
image
Ladenleiterin Peri Peter und Obfrau Angelika Markom gemeinsam mit Christine Ottner der ARGE Weltläden
image
Auch für köstliches Streetfood und süße Kuchen war gesorgt.
image
Gäste beim Zotter-Genussquiz
image
Preise glücklich im Laden einlösen!

 

Wir freuen uns über die zahlreichen Gäste und bedanken uns bei allen, die vor oder während dem Fest mitgeholfen haben!

 

 

Artikel, NÖN, Woche 40-2025

 

 

 

20 Jahre Weltladen Tulln - 25 Jahre Rainbowtrust; Lesung Mensch&Mais, Nora Aschacher - Ein Rückblick

 

Am Donnerstag 20. 3. fand anlässlich der runden Jubiläen der beiden Vereine im Minortensaal des Rathauses Tulln eine Präsentation des Buches von Nora Aschacher `Mensch & Mais´ statt. 

 

Vor gut gefülltem Saal und im Beisein von Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk und Kulturstadtrat Peter Höckner gab die Autorin sehr anschaulich und lebendig Einblicke in Geschichte und Entwicklung der Kulturpflanze Mais. Durch die Herstellung aktueller Bezüge zu gegenwärtigen politischen Themen gelang es Nora Aschacher, die Aufmerksamkeit der erschienenen Gäste an sich zu binden. 

Vor und nach ihrem Vortrag vermittelten Angelika Markom, für den Weltladen, und Reinhart Buchegger, für die Hilfsorganisation Rainbowtrust, Grundsätze, Geschichte und gegenwärtige Projekte der durch sie vertretenen Vereine. 

Musik des Duos `Vecchia Musica´, Walter Orleth und Stefan Salmhofer, sowie ein themenbezogenes Weltbuffet rundeten den gelungenen Abend ab und machten diesen zu einem besonderen Erlebnis.

 

Zur Person Nora Aschacher

langjährige ORF-Redakteurin, deren Weg vom TV zum Radio führte: von Ö3 („Musicbox“), Ö-Regional („Familienmagazin“) bis zu Ö1, wo sie die Sendereihen „Radiokolleg“ und „Nova“ sowie die Veranstaltungsreihe „password wissenschaft“ leitete. 

Die Lebensbedingungen der Menschen im Globalen Süden waren häufige Themen ihrer Reportagen, für die sie alle Kontinente bereist hat - abgesehen von Australien und der Antarktis.

Sie ist Autorin des Buches „Bald alt? Na und!“ sowie mehrerer Kurzgeschichten und Performerin der AGE COMPANY, einer zeitgenössischen Tanzperformancegruppe von Menschen 60+.

 

Motivation:

Seit meinem Aufenthalt in Mexiko und Guatemala hat mich der Mais nicht mehr losgelassen. Ich fragte mich, wie ist es möglich, dass aus „santo grasia nal“, der ‚heiligen Gnade‘ Mais, wie die indigenen Menschen ihre Lebensgrundlage nannten, eine Pflanze wurde, die im 21. Jahrhundert in Verruf gekommen ist: das Getreide steht als Symbol für die Auswüchse einer industriellen Landwirtschaft mit ihren klimazerstörenden Auswirkungen wie Monokulturen, Raubbau und Bodenerosion, irrwitziger Wasserverbrauch, Nitratwerte in Grund- und Trinkwasser, Bienensterben, hoher Pestizidverbrauch, drastischer Artenschwund.

‚Lo que sustenta la vida‘, ‚er der am Leben hält’ zeigt uns, dass die Zeit für eine Transformation der Landwirtschaft, der globalen Ernährung gekommen ist.

Pflanzen wie der Mais sind nicht nur Instrumente und Objekte, die wir nach Belieben benutzen, verarbeiten und konsumieren können. Sie sind Teil unseres Beziehungsnetzes. Maissamen sind Körner voller uralter Weisheit und Saatgut ist ein kulturelles Erbe der Menschheit, so bedeutend wie die mexikanische Ruinenstätte Chichén Itzà, die ägyptischen Pyramiden von Gizeh und so kostbar wie eine chinesische Vase aus der Qianlong-Zeit. Respektvolle Umgang ist angesagt und Schutz der genetischen Vielfalt ist eine Verpflichtung auch den kommenden Generationen gegenüber.

 

Bildergalerie

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

 

 

20 Jahre Weltladen Tulln - Statement Agnes Rehor

 

 

 
Nicht nur der Tullner Weltladen selbst feiert ein Jubiläum. Auch ich, die Newsletter-Verfasserin. Denn vor genau 20 Jahren habe ich meine ehrenamtliche Mitarbeit im Weltladen begonnen. Und ich möchte diese Gelegenheit gerne nutzen, um mit Ihnen zu teilen, was der Tullner Weltladen für mich persönlich bedeutet. 
Vor 20 Jahren war ich gerade 18 Jahre alt. Im August war ich mit einer Reisegruppe in Nigeria. Eine Reise, die mir direkt vor Augen führte, wie unfair es auf dieser Welt zugeht. Und deswegen musste ich keine Sekunde überlegen, als ich an dem Plakat vorbeiging, auf dem stand, dass für den gerade eröffnenden Weltladen noch Mitarbeiter*innen gesucht würden. Für einen fairen Handel wollte ich mich gerne engagieren!
Was begann, um für die Arbeitsbedingungen in anderen Ländern einen Unterschied zu machen, wurde aber auch für mein weiteres Leben wertvoll. Bereits in meinem letzten Schuljahr konnte ich im Weltladen erste berufliche Erfahrungen sammeln. Ich bekam Einblicke in verschiedenste Arbeitsbereiche und konnte mich ausprobieren. Sei es im Verkauf und an der Kassa, im Verwalten von Daten, beim Überlegen, Formulieren und Umsetzen von Marketing-Aktionen, dem Warten einer Website und später auch in der Vereinsarbeit. Ich konnte mich als Fotografin und als Model erproben und mithelfen, eine Crowdfunding-Kampagne für den Umzug des Weltladens aufzuziehen. Und das ganze immer in einem Zeitausmaß, das zu meinem restlichen Leben passte. Mal mit mehr Einsatz, mal mit weniger.
Der Weltladen ist für mich ein Ort, an dem man sich einbringen, ausprobieren und lernen kann. Das ist etwas, was ich jedem Menschen wünsche.
Durch das große ehrenamtliche Team, in dem Menschen aus verschiedenen beruflichen Richtungen zusammenarbeiten, gibt es einen riesigen Erfahrungsschatz, von dem man einfach profitiert.
Mittlerweile habe ich viele Jahre Berufserfahrung und habe noch eine Sache im Weltladen ganz besonders schätzen gelernt: Während die Personalfluktuation das Arbeiten vielerorts erschwert, treffe ich im Weltladen immer noch auf ganz viele helfenden Hände, die bereits vor 20 Jahren mit angepackt haben. Die Idee des fairen Handels und eines Tullner Weltladens ist für viele Mitarbeiter*innen in unserem Team schon eine jahrzehntelange Konstante. Gleichzeitig werden neue Mitarbeiter*innen immer noch mit derselben Begeisterung ins Team integriert, wie ich damals.
Der Weltladen ist für mich ein Ort der Beständigkeit. Ein Ort, an dem man sich Zeit nimmt und sich aufeinander einlässt.
Das erlebe ich bei der Zusammenarbeit, aber auch, wenn ich als Kundin ins Geschäft komme. Hier wird geplaudert, beraten und auf Wunsch Kaffee serviert. Kann ich nicht in den Laden kommen, weil ich - wie diesen Frühling - auf Krücken kaum das Haus verlassen kann, überrascht mich ein Fahrradkurier mit handgeschriebener Genesungskarte und Trostschokolade vom Team.
Der Weltladen ist einfach ein Ort des Miteinanders. 
Wir sind mehr als eine Arbeitsgemeinschaft, weil uns ein gemeinsames Ziel, die gemeinsame Vision eines guten und fairen Miteinanders aller Menschen, verbindet. Und während die Arbeitskraft durch Alter und Krankheit schwinden mag, so bleibt die Vision bestehen. Diesen Sommer mussten wir uns leider von dem treuen Mitarbeiter Rudolf Walter nach schwerer Krankheit verabschieden. Er hat den Laden viele Jahre durch sein handwerkliches Geschick unterstützt. Doch selbst als dies durch seine Krankheit nicht mehr möglich war, kochte er viele Jahre Marmelade für alle Teammitglieder. 
Der Weltladen ist ein Ort, der mir zeigt, dass wir für ein schönes und faires Miteinander kein Aufwiegen und Gegenrechnen brauchen. Sondern nur die Bereitschaft das zu tun, was man kann. Und dass dieses Tun für andere Motivation sein kann, ebenfalls ihr Mögliches zu tun und zu geben. 
Dass es auf der Welt bei weitem nicht friedlich, gerecht und fair zugeht, das sehen wir alle leider täglich. Unser über 20-jähriges Streben nach fairem Handel weltweit hat den Welthandel nicht groß verändert. Aber es hat ein stabiles, faires, wertschätzendes und wertvolles Miteinander im Kleinen aufgebaut. Das sehe ich im Tullner Weltladen. Und das sehen viele Prduzent*innen in ihren Kooperativen. Und das ist ein großer Grund zu feiern!

nach oben springen
Footermenü:
  • Aktuelles
  • Fairer Handel
  • Unser Laden
  • Unser Verein
  • Unsere Produkte
  • Kooperationen
  • Newsletter

Weltladen Tulln

Rudolfstraße 12
A - 3430 Tulln an der Donau
Tel./Fax: 02272/62885

 

gesponsert von Agentur Zeitpunkt / siteswift.com Framework

office@weltladen-tulln.at
02272/62885
MO-FR 10-18 h, SA 10-13 h
Rudolfstraße 12
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
nach oben springen